Windräder sind Industrieanlagen und gehören nicht in einen Wald.

Diese Webseite ist in der Entstehung. Sie wird jene Aspekte der Windkraft beleuchten, die von der vom Lobbyismus geprägten Politik und den Medien verschwiegen werden und auch der Vernetzung dienen.

Zu Beginn möchten wir auf diesen Artikel von Jan Schulz-Weiling und einen Videovortrag von Prof. Dr. Christine Alewell hinweisen:

Vom Kampf gegen Windmühlen

Viele im grünen „Musterländle“ Baden-Württemberg halten die Kritiker eines forcierten Ausbaus der Windenergie für Ewiggestrige. Zu Recht? Um welche Argumente geht es im Einzelnen?

Eine Reportage aus dem Schwarzwald von Jan Schulz-Weiling, 19. April 2024

„In Au hat die Windkraft scheinbar schon gewonnen. Gut zwei Dutzend Pro-Plakate säumen die Hauptstraße. Die kleine Gemeinde in der Nähe von Freiburg soll über neue Standorte abstimmen. Das Klimaschutznetzwerk Hexental spricht sich dafür aus und wirbt für die Vorteile: „Windenergie ist Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Verantwortung.“ Die Gegner nutzen zwar teilweise dieselbe Laterne, sind aber deutlich in der Unterzahl …“

→ weiterlesen hier: https://multipolar-magazin.de/artikel/vom-kampf-gegen-windmuehlen
Download als PDF

Windkraft im Schwarzwald – oder Energiewende im Einklang mit der Natur?

Ein Vortrag von Pof. Dr. Christine Alewell (Umweltgeowissenschaften, Universität Basel)

Der Vortrag zeigt die Konsequenzen, die die Energiewende in Baden-Württemberg auf die Waldökosysteme im Schwarzwald und für die dort lebenden Menschen haben wird. Neben Naturschutz und Biodiversität, werden Aspekte des Bodenschutzes, des Landschaftsbildes aber auch die Gefahr von struktureller Gewalt thematisiert. Der Vortrag schließt mit konstruktiven Szenarien, wie es auch anders gehen könnte.

Da das Thema sehr umfangreich und der Vortrag daher lang ist, gibt es die Möglichkeit, direkt einzelne Teile mit den Zeitangaben anzusteuern.

6:40 Teil 1: Notwendigkeit einer Energiewende
15:00 Teil 2: Energiewende im Einklang mit der Natur?
49:00 Teil 3: Energiewende im Einklang mit den Menschen?
59:22 Teil 4: Es geht auch anders….

Übersichtskarte Regionalverband Südlicher Oberrhein für potentielle Standorte von WKA

Initiativen in der Region Schwarzwald

Newsletter abonnieren

Schreiben Sie uns


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme über unsere E-Mail Adresse: kontakt@schwarzwald-windkraft.de
Alternativ können Sie uns auch über dieses Formular schreiben.